Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Allgemeine Wasch- und Pflegehinweise für Frottier- und Chenilleartikel


Auf unserer allgemeinen Wasch- und Pflegehinweis-Seite erhältst du wertvolle Tipps und Empfehlungen zur optimalen Pflege deiner Chenille- und Frottierprodukte. Beide Materialien werden aus 100% Baumwolle gefertigt und zeichnen sich durch ihre besondere Weichheit und Langlebigkeit aus. Damit du lange Freude an deinen neuen Bad- und Wohntextilien hast, ist die richtige Pflege entscheidend. Vertraue auf unsere Expertise und erfahre, wie du deine Chenille- und Frottierartikel optimal waschen, trocknen und lagern kannst. Egal, ob es sich um Beautytücher, Handtücher oder Wohndecken handelt – mit unseren Pflegehinweisen bleiben deine Lieblingsstücke stets in Bestform.

 Hand dreht den Programmknopf einer Waschmaschine
Waschmaschine mit Körben und Handtüchern darauf

Unsere Pflegeempfehlung für Produkte aus Chenille


Wie wird Chenille richtig gewaschen?

Vor der ersten Nutzung waschen

Vor dem Gebrauch sollten die Produkte aus FEILER-Chenille zuerst gewaschen werden, somit erreicht sie ihre maximale Saugfähigkeit. Das Gewebe besteht zu 100 % aus Baumwolle und hat vor dem Waschen eine lockere Struktur. Es zieht sich bei der ersten Wäsche etwas zusammen, d. h. das Chenille-Material wird dadurch dichter und bekommt eine homogenere Optik. Das bedeutet aber auch, dass das Produkt um ca. 10% kleiner wird als vor der ersten Wäsche.

Bitte achten Sie bei farbigen Chenilletüchern darauf, diese insbesondere bei der ersten Wäsche mit gleichen Farben zu waschen, da manche Farben noch leicht abfärben können.


Chenille in der Waschmaschine

Um die Chenille hygienisch zu Waschen, empfehlen wir ein normales Waschprogramm mit einer Temperatur von 60°C, inklusive Schleudergang. So lösen sich eventuelle Fusseln aus dem Stoff und die Farben werden fixiert.

Da die Chenille ein eher lockeres Gewebe ist, sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht mit weiteren Kleidungsstücken, die Reißverschlüsse oder Häkchen haben, gewaschen wird. Dadurch könnte sonst das Material beschädigt werden.


Haarbänder im Wäschesäckchen waschen

Unser Chenille-Haarband kann problemlos zusammen mit der restlichen Wäsche gewaschen werden. Da es jedoch mit einem Draht verstärkt ist, empfiehlt es sich, das Haarband in ein Wäschesäckchen oder -netz zu legen, um es zu schützen.


Weichspüler vermindert die Saugfähigkeit

Weichspüler reduziert die Saugfähigkeit der Fasern deutlich. Die optimale Saugfähigkeit und Flauschigkeit wird durch einen anschließenden Schongang im Wäschetrockner erreicht.


Waschmittel ohne Aufheller verwenden

Für langanhaltende schöne und leuchtende Farben empfehlen wir ein handelsübliches (Fein-)Waschmittel ohne optische Aufheller oder Bleiche zu verwenden.


Darf Chenille in den Wäschetrockner?

Wir empfehlen die Trocknung in einem Wäschetrockner, um die Flauschigkeit und den Komfort unserer Produkte zu unterstützen. Dafür sollte ein Programm mit niedrigen Temperaturen verwendet werden. Natürlich kann die Chenille auch an der Luft getrocknet werden.


Waschsymbole für Chenille

  • 60-Grad-50K.png  Empfohlene Waschtemperatur: 60°C
  • Keine-Bleichung_50K.png  Nicht bleichen / nicht chloren
  • Trockner-geeignet_50K.png  Schonend trocknen
  • Nicht-buegeln_50K.png  Nicht bügeln
  • Keine-chemische-Reinigung_50K.png  Keine chemische Reinigung


Gibt es bei Chenille Flusenbildung?

Bei den ersten Wäschen ist es normal, dass sich überschüssige Fasern aus dem weichen Gewebe lösen. Dies ist besonders bei der Verwendung von Wäschetrocknern der Fall, beeinträchtigt aber nicht die Qualität der Produkte.


Kosmetiktaschen müssen per Hand gereinigt werden

Chenille-Kosmetiktaschen mit Zierteilen, wie Reißverschluss und Innenfutter, dürfen nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Sie sollten mit einer milden Waschlauge und einem angefeuchteten Schwamm per Hand gereinigt werden. Danach können die Kosmetiktaschen aus Chenille einfach an der Luft getrocknet werden.


Wie lange darf ein Beauty-/Gesichtstuch oder Handtuch, Duschtuch usw. aus Chenille verwendet werden?

Wie lange man ein Handtuch oder ein Beauty-/Gesichtstuch verwenden kann, hängt von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der persönlichen Hygiene, der Art der Nutzung und der Pflege des Textils ab. Allgemein gelten folgende Empfehlungen:


Beauty-/Gesichtstuch

Da Gesichtstücher oft eine höhere Bakterienbelastung haben können, ist es wichtig, sie regelmäßig zu waschen – idealerweise alle 2-3 Tage. Dies liegt daran, dass das Beauty-/Gesichtstuch direkt mit Pflegeprodukten in Berührung kommt, komplett nass gemacht wird und somit leichter Schmutz, Öl und Bakterien aufnimmt.


Handtuch, Duschtuch usw.

Auch wenn das Chenille-Handtuch noch gut aussieht und sich flauschig anfühlt, sollte es regelmäßig gewaschen werden. Chenille trocknet zwar grundsätzlich schneller, als andere Materialien, trotzdem ist die regelmäßige Feuchte ein guter Nährboden für Bakterien und Schimmel. Daher sollte es alle 3-4 Tage gewechselt werden.

Pflegehinweise für unsere Frottier-Artikel


Wie wird Frottier richtig gewaschen?

Vor dem ersten Gebrauch waschen

Unser Frottiergewebe besteht zu 100 % aus Baumwolle und ist vor dem Waschen eher locker gewebt. Daher empfehlen wir, unsere Frottierprodukte vor der ersten Verwendung zu waschen. Dies ermöglicht eine vollständige Saugfähigkeit, das Gewebe wird fester sowie strapazierfähiger und das Ziehen von Schlingen wird reduziert.

Bei unseren EXCLUSIV-Produkten gilt außerdem darauf zu achten, dass die erste Wäsche separat, ohne weitere Textilien, erfolgt. Dies gilt als Vorsichtsmaßnahme, da die farbige Chenille-Bordüre, trotz der Verwendung von Farbstoffen mit höchster Echtheit, ausbluten kann. Dies gilt vor allem bei kräftigen Farben, insbesondere bei kräftigen Rottönen. Jedoch sollte den Produkten im Normalfall nichts passieren, da das Spülwasser die überschüssigen Farbstoffe ausschwemmt.


Frottier in der Waschmaschine

Um das Frottiergewebe hygienisch zu waschen, empfehlen wir ein normales Waschprogramm bei einer Temperatur von 60°C, inklusive Schleudergang. Dabei sollte darauf geachtet werden, Farben separat zu waschen, falls sich mögliche Farbreste aus dem Stoff lösen, was vor allem bei kräftigen Farben vorkommen kann. Da Frottier ein eher lockeres Gewebe mit Schlingen ist, sollten die Produkte nicht zusammen mit anderen Kleidungsstücken gewaschen werden, die Reißverschlüsse oder Häkchen haben. Diese könnten das Material beschädigen.

Sollte dies doch einmal der Fall sein und ihr habt einen Fadenzieher/Schlingenzieher, könnt ihr die Schlinge einfach kurz abschneiden. Wer dabei ganz auf Nummer sicher gehen will, kann vorher noch einen Knoten in beide Fadenenden machen.


Weichspüler reduziert die Saugfähigkeit

Weichspüler macht Frottierprodukte zwar weicher, reduziert aber die Saugfähigkeit der Fasern deutlich. Um die beste Flauschigkeit zu erreichen, empfiehlt sich stattdessen ein Schongang im Wäschetrockner.


Waschmittel ohne Bleiche verwenden

Für langanhaltend schöne und leuchtende Farben empfehlen wir ein handelsübliches (Voll-)Waschmittel ohne optische Aufheller oder Bleiche zu verwenden.


Darf Frottier im Wäschetrockner getrocknet werden?

Wir empfehlen die Trocknung in einem Wäschetrockner, um die Flauschigkeit und den Komfort unserer Produkte zu unterstützen. Natürlich kann Frottier auch an der Luft getrocknet werden.


Waschsymbole für Frottier

  • 60-Grad-50K.png  Empfohlene Waschtemperatur: 60°C
  • Keine-Bleichung_50K.png  Nicht bleichen / nicht chloren
  • Trockner-ungeeignet_50K.png  Schonend trocknen
  • Nicht-buegeln_50K.png  Nicht bügeln
  • Keine-chemische-Reinigung_50K.png  Keine chemische Reinigung


Wie lange sollten Handtücher, Duschtücher und andere Frottiertücher benutzt werden?

Die Dauer, wie lange Handtücher verwendet werden können, variiert je nach persönlichen Hygienegewohnheiten, Nutzungshäufigkeit und Pflege des Materials.

Hier sind allgemeine Richtlinien:

Auch wenn ein Frottier-Handtuch noch in gutem Zustand erscheint, sollte es regelmäßig gewaschen werden. Aufgrund der Feuchtigkeit, die nach jedem Gebrauch im Handtuch verbleibt, kann es zu einer Ansammlung von Bakterien und Schimmel kommen. Aus diesem Grund wird empfohlen, Handtücher alle 3-4 Tage auszutauschen.