Frottier


Was ist Frottier?
Das Verb „frottieren“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „abreiben, trockenreiben“. Frottiertuch bedeutet demnach „mit einem Tuch trockenreiben“.
Frottier kommt in der Regel bei Badtextilien wie Handtüchern, Waschlappen, Bademänteln oder ähnlichen Produkten zum Einsatz. Der Grund dafür liegt in der einzigartigen Struktur und den damit verbundenen Eigenschaften.
Frottiergewebe erkennt man an seinem dichten Schlingenflor. Diese Schlingen sind auf beiden Seiten des Gewebes sichtbar und verleihen den Produkten eine typische Struktur. Das Besondere an Frottiergewebe ist, dass es neben der normalen Grundkette eine zusätzliche Polkette besitzt, durch welche die Schlingen gebildet, und ein dreidimensionales Gewebe erzeugt wird.
Eigenschaften von Frottier
Die besondere Schlingenstruktur von Frottier bietet eine Reihe von Vorteilen, die insbesondere bei Handtüchern und Badetüchern zur Geltung kommen:
Hohe Saugfähigkeit
Einer der Vorteile von Frottiergewebe ist seine hohe Saugfähigkeit. Die Schlingen bieten eine größere Oberfläche, die es ermöglicht, Wasser effektiv aufzunehmen. Je mehr und dichter die Schlingen, desto höher ist die Wasseraufnahmefähigkeit und damit auch das Gewicht. Ein hochwertiges Frottierhandtuch kann eine große Menge an Wasser aufnehmen, was ideal für die Anwendung nach dem Duschen, Baden oder Schwimmen ist. Auf der anderen Seite ist das Gewicht von Frottierartikeln durch den hohen Materialanteil relativ hoch, insbesondere nach dem Abtrocknen.
Vielfältige Haptik
Je nach Wahl des Materials, der Kett- und Schussdichte und der Florhöhe der Schlingen kann Frottier eine weiche und flauschige Struktur, die ein dickes, voluminöses Gefühl vermittelt, aber auch eine raue, manchmal sogar kratzige Oberfläche, mit der ein Massage- oder gar Peelingeffekt erzielt werden kann, aufweisen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Frottier häufig als Frottee bezeichnet. Jedoch unterscheiden sich Frottier und Frottee grundlegend. Während die Schlingen bei Frottier durch den Webprozess entstehen, wird bei Frottee lediglich ein Effektgarn, in dem die Schlingen bereits eingearbeitet sind, verwendet. Frottee verfügt daher über ein geringeres Gewicht, einen härteren Griff und ein wesentlich schwächeres Wasseraufnahmevermögen.
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle noch Frottier-Velours erwähnt. Hier handelt es sich um ein Frottiergewebe, bei dem die Schlingen auf einer Seite des Gewebes abgeschnitten werden. Die Schlingenstruktur ist dann nur noch auf einer Seite, meist auf der Rückseite, des Gewebes zu finden und auf der „aufgeschnittenen Seite“ entstehen offene Fasern. Durch diesen Prozess erhält das Gewebe eine ebenmäßige Oberfläche, die häufig bedruckt wird. Die offenen Fasern sorgen zudem dafür, dass die Wasseraufnahmefähigkeit steigt. Jedoch ist die Haltbarkeit von Frottier-Velours im Vergleich zu Frottier und auch Frottee spürbar geringer.
Robustheit und Langlebigkeit
Frottiergewebe ist robust und langlebig, da die Schlingenstruktur das Gewebe zusätzlich verstärkt. Das macht Frottier zu einem langlebigen Material, das viele Waschzyklen übersteht. Die robuste Struktur schützt die Faser vor mechanischen Schäden. Lediglich die Flauschigkeit kann über die Jahre leiden.
Fadenzieher, wie sie bei Frottier aufgrund der Schlingen durchaus vorkommen können, können bei geringer Qualität zu unschönen Gassen führen oder bei hochwertiger Qualität ohne sichtbare „Folgen“ einfach abgeschnitten werden.
Schmutz wird von Frottier hervorragend aufgenommen und fest in die Schlingen eingeschlossen. Erst beim Waschen werden die Schmutzpartikel wieder aus dem Gewebe gelöst.
Frottier von FEILER
FEILER verwendet für sein Frottier 100 % reine, OEKO-Tex zertifizierte Baumwolle. Baumwolle besitzt von Natur aus ein gutes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen, ist angenehm auf der Haut und verursacht nur sehr selten Hautreizungen, was sie zu einer guten Wahl für empfindliche Haut macht.
Unsere Frottiertücher werden aus langstapeligen Baumwollfasern gewebt. Diese sind strapazierfähiger als kurzstapelige Fasern und sorgen für die hohe Qualität unserer Produkte.
Fadenzieher, wie sie bei Frottier aufgrund der Schlingen vorkommen können, sind bei FEILER-Produkten kein Problem. Beim Weben werden die Fäden so miteinander verbunden, dass bei einem Fadenzieher keine unschönen Gassen entstehen. Der Faden kann einfach abgeschnitten werden und es ist danach nichts mehr davon zu sehen.