Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unsere einzigartige Chenille aus 100 % Baumwolle


Unser Produktionsstandort in Hohenberg an der Eger liegt an der Grenze zu Tschechien und kombiniert hochmoderne Technik mit traditionellem Handwerk zur Herstellung unserer echten FEILER-Chenille. Hier, in idyllischer Umgebung, übernehmen moderne Anlagen das Verweben der Garne, während erfahrene Hände den Chenille-Tüchern den letzten Schliff verleihen. Die Produkte sind also vollständig Made in Germany.

Ein Detailfoto von bunten, flauschigen Garnstreifen in Weiß, Gelb, Grün, Blau und Rot, locker angeordnet
Frau, die sich lächelnd ein Tuch an das Gesicht hält

Was ist eigentlich Chenille?

Der Name Chenille kommt aus dem französischen und bedeutet Raupe, da der Chenillefaden einen raupenartigen Charakter aufweist. Der Erfinder der Webtechnik ist nicht bekannt, allerdings tauchte Ende des 19. Jahrhunderts das erste Mal bunte Webchenille mit ihrem charakteristischen Merkmal der beidseitig identischen Musterung auf.


Die Geschichte der Webchenille

Nachdem die typische Chenille erstmals Ende des 19. Jahrhunderts auftauchte, entstand das Zentrum der Chenilleweberei Anfang des 20. Jahrhunderts im südlichen Sachsen zwischen Zwickau und Chemnitz sowie der Oberlausitz. Ungefähr zwanzig Betriebe haben sich damals mit der Chenilletechnik beschäftigt. Nach dem 2. Weltkrieg haben allerdings nur wenige Webereien überlebt. Heute ist die Firma FEILER die einzige Weberei für bunte Webchenille in Europa.


So entsteht unsere bunte FEILER-Chenille

Echte FEILER-Chenille ist ein einzigartiges flauschiges Gewebe aus reiner Baumwolle. Die spezielle Webtechnik ermöglicht es uns, die Muster zu weben und nicht nur zu drucken. Dies bedeutet eine durchgängige Musterung, die auf beiden Seiten optisch gleich ist und auch nicht ausgewaschen werden kann. Der angenehm weiche und hautfreundliche Flor, die hohe Saugfähigkeit und die Waschechtheit zeichnen unser besonderes Gewebe aus. Beste Rohstoffe sowie eine sorgfältige Verarbeitung garantieren leichte Pflege und einen hohen Gebrauchswert über viele Jahre hinweg.

Die nachfolgenden Schritte zeigen euch, wie unsere Chenille hergestellt wird:


Bildschirm mit digitalem Design eines Blumenmusters in einer Software

Schritt 1: Der digitale Entwurf

Jedes Jahr bringen wir neue Designs für unsere verschiedenen Kollektionen auf den Markt. Diese werden von unseren internen Designern und Designerinnen entwickelt und in einem speziellen Programm digital dargestellt. Der fertige Entwurf setzt sich aus einzelnen Bildpunkten in einer Art Gitterstruktur zusammen und könnte fast mit einem verpixelten Bild verwechselt werden.

Schritt 2: Die Wahl der Farben

Unsere Designerinnen und Designer wählen bereits in der Entwurfsphase die passenden Farben aus einem Pool von etwa 120 Farben aus. In jedem Design können bis zu 18 Farben verarbeitet werden, welche bereits vor der Produktion festgelegt werden müssen. Das mag zunächst wenig erscheinen, doch wir sind deutschlandweit das einzige Webunternehmen, das bunt-gewebte Chenille mit dieser Vielzahl an Farben herstellen kann.

Zwei Hände halten einen Strauß Garne in verschiedenen Farbtönen
Nahaufnahme von gewebten Stoffmustern in verschiedenen Farben

Schritt 3: Vorgewebe mit detaillierter Musterinformation

Bevor es an das Vorgewebe geht, werden unsere Garne im Lager einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen. Von jeder Palette werden Proben genommen und auf Garnfeinheit, den genauen Feuchtigkeitsgehalt, den Reibwert, die Reißfestigkeit sowie auf die Farbgenauigkeit geprüft. Danach werden die Fäden entsprechend ihrer Verwendung umgespult und das Vorgewebe entsteht. Es enthält die gesamten detaillierten Farbinformationen, die vorher als einzelne Bildpunkte dargestellt wurden und das Muster später einzigartig machen.

Schritt 4: Flachbändchen, die Vorstufe zur Chenille

Das Vorgewebe kann man sich wie ein großes, gestreiftes Tischtuch vorstellen. Dieses wird dann in zwei Schritten in 504 einzelne Fäden geschnitten. Die sogenannten Flachbändchen sind die Vorstufe zu unserem Chenillegarn.

Haufen von bunten Stoffstreifen auf rotem Hintergrund
Mehrfarbige Chenillegarnfäden gespannt vor einem roten Hintergrund

Schritt 5: Der Chenillefaden, auch Raupengarn genannt

Die flachen Bändchen werden zu unseren fertigen Chenillefäden rundgedreht. Bekannt sind unsere Chenillefäden auch unter dem Begriff Raupengarn, da sie rundum flauschig wie eine kleine, haarige Raupe sind. An den einzelnen Chenillefäden ist zu erkennen, wie sich das Muster zusammensetzt.

Schritt 6: Das Muster entsteht am Webstuhl

Das Chenillegarn wird Faden für Faden eingewebt, wodurch das fertige Produkt und damit auch das Muster im Webstuhl entsteht. Nach Abschluss des Webprozesses wird jeder Zentimeter der gewebten Chenille sorgfältig geprüft. Dabei werden Farben, Länge, Breite und Rapporte sowie mögliche Fehler im Gewebe kontrolliert. Anschließend wird die Chenille nochmal gewaschen, bevor das Chenille-Gewebe weiter zu einzelnen Produkten verarbeitet wird.

Nahaufnahme eines Webstuhls, der ein detailliertes Blumenmuster webt
Ein Handtuch aus besonderem Chenillestoff hängt über einem rotem Hintergrund. Das Muster sind bunte Blumen auf Schwarzen Hintergrund mit einer roten Kante

Schritt 7: Unser fertiges Chenille-Produkt

In unserer internen Näherei verwandeln wir die Meterware in fertige Produkte. Dabei reicht unser Spektrum von automatischem Umketteln der Gesichts- und Beautytücher bis hin zum händischen Verknoten der Endfäden. Alle anderen Produkte werden von Hand genäht. Diese Arbeitsschritte erfolgen in unseren eigenen Produktionshallen in Hohenberg an der Eger. Abschließend durchlaufen die Produkte unsere Qualitätskontrolle und werden durch einen Metalldetektor geschickt, bevor sie ins Lager kommen und von dort in die ganze Welt verschickt werden.

Chenille steht für pure Qualität

Das Bewusstsein, mit dem du mit unseren Produkten täglich hautnah in Berührung kommst, motiviert uns schon beim Einkauf unserer Garne, auf die beste Qualität zu achten. Daher sind alle unsere Produkte nach OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert. Damit bieten wir unseren Kunden hautfreundliche Produkte, die einer ständigen Qualitätskontrolle unterliegen. Doch unsere Chenille überzeugt durch ihre gesamten Materialeigenschaften und ist somit dein idealer Begleiter durch den Alltag.


Der Unterschied zur Deko-Chenille

Übrigens gibt es auch noch einfachere und billigere Arten, einen Chenille-Garn herzustellen. Die Raupe entsteht dabei nicht durch einen Webprozess, sondern durch Zwirnen oder Beflocken. Eine Musterung im Raupengarn ist damit nicht möglich.

Ob du FEILER-Chenille oder ein aus Deko-Chenille produziertes Produkt  in der Hand hältst, erkennst du an folgenden Merkmalen:


Echte FEILER Web-Chenille:

  • Flauschig und kuschelig weich
  • Besonders saugfähig
  • Das exklusive Design ist auf beiden Seiten identisch
  • Das echte, goldene FEILER Germany-Etikett


Deko-Chenille:

  • Flauschig, aber geringe Haltbarkeit
  • Der Flor lässt sich leicht herausziehen
  • Verwendung für Dekostoffe, Mode-Artikel, Borten und Besätze häufig aus synthetischen Garnen
  • Oder ganz einfach: Es ist kein FEILER-Germany Etikett vorhanden